Vasilkas Lehrerin hat eine Vorliebe für lange Ohrringe. Deshalb führt das Mädchen seine Hand unter sein Ohr, wenn es über Frau Noack „spricht“. Um einen Ohrring anzudeuten. Wer die Lehrerin kennt, weiß sofort, wer gemeint ist. Vasilka ist gehörlos. Sie stellt ihre Sprache in einem Bilderbuch vor, das Kinder der Adolf-Eschke-Schule Berlin-Grunewald gestaltet haben.
Das Bilderbuchfestival „Düster und heiter“ ist auf Mittsommertour, mit Otto, dem Begegnungsbus des Jugendfördervereins Chance der Märkischen Schweiz. An Bord ist der Illu-Club, der für das diesjährige Thema „Pferde – Freiheit – Weite“ wirbt.
Seine Idee veränderte den Stil von Kinderbüchern: Grafiker Eric Carle hatte die Bilder seines 1969 erschienenen Büchleins „Die kleine Raupe Nimmersatt“ collagenartig gefertigt. Die Seiten waren so übereinandergelegt, dass es aussah, als habe sich die Raupe hindurchgefressen. In jeder Seite waren Löcher. Bis ins hohe Alter blieb er kreativ. Am 23. Mai ist Eric Carle gestorben.
Am 6. und 7. August war Vorlesefrisör Danny Beuerbach auf Sommertour in Brandenburg, Lesen und Haareschneiden inbegriffen. Stationen waren Neuenhagen, Königs Wusterhausen und Eichwalde. Kinder, die aus ihrem Lieblingsbuch vorgelesen haben, bekamen den neuen Haarschnitt – und eine Urkunde – kostenlos. Am Ende kam sogar die Schere an Danny selbst zum Einsatz!
Verlegerkind sein, ist ein Traum an sich: Bücher soweit das Auge reicht, neue Manuskripte zuerst lesen, Autoren/innen die Hand schütteln. Silke Weitendorf, die am 10. April ihren 80. Gebrustag feiert, hatte genau diese Kindheit. Sie ist die Tochter von Heidi und Friedrich Oetinger. Auch im Blauen Zimmer hat sie übernachtet.
Seine Figuren tummeln sich in über 100 Geschichten und sind in 27 Sprachen nachzulesen. Kinder und Erwachsene lieben Janoschs Bücher, in denen die Kleinen mutiger sind als die Großen und nebenbei Weisheiten des Lebens auf die Schliche kommen, die dem Leser ein Stückchen heile Welt vermitteln. Am 11. März hat der Autor Geburtstag.
2003 veröffentlichte Ulf Cronenberg seine ersten Rezensionen online. Längst gilt seine Einschätzung vielen in der Branche als verlässliches Urteil, weil sie die Notwendigkeit zur Kritik nicht ausblendet. Ein Gespräch über den Wert des Genres Jugendbuch.
2021 wird der Oetinger Verlag 75 Jahre alt. Einen Umzug hat er gerade hinter sich und ein Schatzkästchen der Leseförderung zurücklassen müssen: Das Blaue Zimmer am ehemaligen Verlagssitz. Zum Jubiläum bekommt es ein virtulles Fenster – mit Anregungen für Schulbibliotheken.
250 Jahre Beethoven – dumm gelaufen. Der Geburtstag muss in diesem Jahr ausfallen, unerhört! Noch ein Grund, den gebürtigen Bonner erst recht zu feiern. Mit 10 Dingen über ihn, die bei den Kinderreportern hängegeblieben sind.
Seit 31 Jahren ist die Mauer Geschichte. Warum es sich trotzdem lohnt, dass Kinder- und Jugendbücher auf die Wende als Zäsur eingehen.